Leitfrage 3

Merz-Grötsch schreibt S. 98/99 sinngemäss: Während das Schreiben im Deutschunterricht häufig nur zum Selbstzweck praktiziert wird und für Schülerinnen und Schüler darin keinen Grund erkennen können und deswegen auch nicht fürs Schreiben im Deutschunterricht motiviert sind, macht das Schreiben in den Sach-Fächern oder Schreiben in anderen Kompetenzbereichen (z.B. in Literatur im Fokus) in der Regel Sinn. Geschrieben wird dort, weil das Schreiben das Lernen der Inhalte erleichtert oder gar erst ermöglicht. Dadurch, dass schreibend gelernt wird, wird Schreiben gelernt.

Notiere alle Ideen für fächer- und lernbereichsübergreifendes Schreiben, welche in den Kapiteln 2 bis 2.2.4 sowie 2.4 bis 2.4.2.2 genannt werden.  Schreibe nach Möglichkeit noch ein, zwei eigene Ideen auf.

Leitfrage 4

Auf S. 99/100 schreibt Merz-Grötsch: "Der Umgang mit Fremdtexten kann ausserdem das Schreibkonzept der Schüler positiv beeinflussen. Dies zeigt sich zum einen daran, dass sich typische Merkmale von Sachtexten, wie beispielsweise die Verwendung eines Fachwortschatzes oder die stärkere Orientierung an Schriftlichkeitsnormen in den Schülertexten wiederfinden. Die Orientierungsmöglichkeit am Duktus der Fremdtexte [hier: die Art und Weise, wie geschrieben/formuliert wird, Anmerkung Dozentin PHGR] ist hilfreich für das Überarbeiten ihrer eigenen Texte […]."

In anderen Worten: Lernende bauen beim Lesen fremder Texte Kompetenzen auf für das eigene Schreiben. Um diese Aussage für Studierende der PHGR erlebbar zu machen, geben wir hier die Aufgabe auf den S. 94 bis S. 106 (oben) mindestens 10 gute Formulierungen/Redemittel herauszuschreiben, welche für das Verfassen von (eigenen) wissenschaftlichen Texten (z.B. der Bachelorarbeit) verwendet werden könnten.

Ein Beispiel wäre ausgehend vom letzten Satz des ersten Abschnittes auf S. 100:

"X verweist [in seinem Werk] auf z…und hebt y hervor."

 

La davosa gada surluvrau: Saturday, 3 September 2022, 2:43 PM